19.07.2023 - Werner Ostendörfer, 87 Jahre jung, alter Gandersheimer und seit 57 Jahren das „Urgestein“ im Gandersheimer Tennisclub, bekennender „Eintracht Braunschweig - Fanoldie“, gehörte mit kurzen Unterbrechungen, mehr als 30 Jahre zum Vorstand des Gandersheimer Tennisclubs.
Als Schriftführer begann seine Vorstandskarriere 1971. In der Zeit von 1982 bis 1992 erfüllte Ostendörfer das Amt des Platzwartes mit aktiven Leben und seine Fachkompetenz wussten die Mitglieder zu schätzen.
Eine schwere Erkrankung zwang Ostendörfer 1992 seine ehrenamtlichen Tätigkeiten im Club aufzugeben. Aber schon 1999 war er mit altbekanntem Elan wieder dabei und übernahm das Amt des Pressewartes.
Kaum hatte Werner die Arbeit aufgenommen wurde Bad Gandersheim überflutet. Das Hochwasser richtete in der Stadt enorme Schäden an. Auch die GTC-Anlage war davon betroffen. Mit unermüdlichem Einsatz ging er mit seinem „Aufräumteam“ an die Beseitigung der an den Plätzen und dem Clubhaus entstandenen Schäden.
In den Jahren von 2004 bis 2012 war er in seinem geliebten Amt als Platzwart wieder ganz der Alte. In dieser Periode lag Ostendörfer die Außendarstellung der Clubanlage sehr am Herzen. Er forcierte die Erneuerung der Drahtzäune, pflanzte Begrenzungshecken und schaffte gemütliche, begrünte Sitzecken auf der Terrasse. Mit der Umgestaltung der gesamten Anlage schaffte Ostendörfer ein Juwel am Tennisplatzweg. Dank Ostendörfer ist die Clubanlage eine der schönsten Tennisanlagen der Region.
Als er seinen „Lebenswerk“ für vollendet hielt, verkündete er mit einem weinenden Auge seinen Rücktritt aus dem GTC-Vorstand.
Unermüdlich setzte er sich aber weiterhin für seine Mannschaftskollegen ein. Bis Corona fungierte er als Mannschaftsführer seiner Herren 70 Truppe und organisierte bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie sämtliche Punkt- und Freundschaftsspiele seines Teams.
Unvergessen auch das jährliche Kräftemessen der Ü60-Mannschaften aus Einbeck, Northeim und Bad Gandersheim – ein Traditionsturnier der Altersklassen Ü60, ausgetragen als Mixed und abschließendem geselligen Beisammensein. Auch hier zeichnete Werner Ostendörfer verantwortlich.